IT-Vernetzung

Run auf sicheres KV-Netz?

19.000 mehr Ärzte und Psychotherapeuten als noch vor einem Jahr nutzen nach Angaben der KBV das KV SafeNet zum sicheren Datenaustausch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Vertragsärzte scheinen beim Datenaustausch durchaus dem sicheren Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen (SNK) zu vertrauen.

Um 19.000 Nutzer ist das SNK - das übrigens nichts anderes als das bekannte und umbenannte KV-SafeNet ist - seit Anfang 2014 gewachsen. Damit würden derzeit über 60.000 Ärzte und Psychotherapeuten das sichere KV-Netz nutzen, meldet die KBV.

Bei rund 162.650 Vertragsärzten und -psychotherapeuten, die die KBV vertritt, ist das durchaus eine Hausmarke.

"Der stetige Zuwachs zeigt, dass das sichere Netz mit seinem breiten Spektrum an nützlichen Anwendungen angenommen wird", kommentiert KBV-Chef Dr. Andreas Gassen die aktuellen Zahlen. Gassen rechnet zudem damit, dass die Zahl weiter steigt.

 Der Grund: Neue Online-Anwendungen wie der elektronische Arztbrief (E-Arztbrief), der auch über das E-Health-Gesetz eine Förderung erhalten soll, und Förderprogramme der KVen würden die Entwicklung begünstigen.

Positive Effekte des geplanten E-Health-Gesetzes

Dem sicheren Netz der KVen kommt aber auch zugute - und das gibt die KBV ganz klar zu - dass das geplante E-Health-Gesetz vorsieht, dass Bestandsnetze wie das SNK an die künftige Telematikinfrastruktur angebunden werden.

Dabei werden die Anwendungen im SNK von der KBV und den Kassenärztlichen Vereinigungen sowie von externen Anbietern entwickelt und bereitgestellt.

Als weitere Anwendung geplant ist laut KBV unter anderem ein Dienst zur elektronischen Übermittlung von Laboraufträgen und -befunden.

Mitte 2015 würden die KVen zudem ihre bestehenden geschützten Internet-Portale in das SNK integrieren. Und auch das Fortbildungsportal der KBV soll in das SNK überführt werden. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Martina Lommler-Thamer 16.04.201515:09 Uhr

KV-SafeNet

Es bleibt uns Niedergelassenen ja nichts anderes übrig, als dieses System zu nutzen. Uns wurde ja dieses System, was mit erheblichen Kosten, nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch monatlich verbunden ist, aufoktroyiert !!!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern