VmF-Umfrage

Rund ein Viertel der MFA unter Tarif bezahlt?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Wird fast ein Viertel der Medizinischen Fachangestellten (MFA) unter Tarif bezahlt? Das legt zumindest das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage des Verbands medizinischer Fachberufe (VmF) nahe.

Nur rund 45 Prozent der MFA würden sowohl nach Tarif als auch der richtigen Tätigkeitsgruppe vergütet. Elf Prozent erhielten ein Monatsgehalt, das über Tarif liegt.

An der Umfrage beteiligten sich 596 MFA, davon 418 Nichtmitglieder und 178 Verbandsmitglieder, wie der VmF berichtet.

Weiter habe sich gezeigt, dass im Verband organisierte MFA besser verdienen: 65 Prozent der Mitglieder erhalten eine Entlohnung nach Tarif, wohingegen bei den Nichtmitgliedern 53 Prozent nach Tarif bezahlt werden, heißt es. (reh/mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut