Wahlkampf in Berlin

SPD fordert neue Kinderklinik für Berlin

Veröffentlicht:

Nauen. Rund vier Wochen vor der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl hat Berlins Regierende Bürgermeisterin und SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey ihre Partei aufgerufen, sich nicht beirren zu lassen. „Wir haben alle Chancen, und wir werden sie nutzen“, sagte sie am Samstag bei der Klausur der SPD-Fraktion im brandenburgischen Nauen. Eine von der Fraktion verabschiedete Resolution setzt unter anderem Schwerpunkte auf die Bereiche Pflege und Gesundheit.

So sprachen sich die SPD-Abgeordneten für eine weitere Kinderklinik in Berlin aus, die an der Charité auf dem Campus Virchow-Klinikum im Stadtteil Wedding entstehen soll. Giffey hatte im Dezember angesichts überfüllter Kinderstationen einen Ausbau der Klinik-Kapazitäten für Kinder in Aussicht gestellt.

Aus Sicht der SPD ist das allein schon vor dem Hintergrund der wachsenden Einwohnerzahlen notwendig. Außerdem will sich die SPD für ein Landesinvestitionsprogramm zur Stärkung der Kinderstationen einsetzen und die an Kliniken angegliederten Notdienstpraxen ausbauen. Die schwierige Situation in den Berliner Kinderstationen hatte im vergangenen Jahr immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie