Sanofi-Aventis wächst mit Generika und Impfstoffen

Veröffentlicht:

PARIS (dpa). Der Pharmakonzern Sanofi-Aventis verringert seine Abhängigkeit von wenigen "Blockbustern" mit Milliardenumsatz und baut das Geschäft mit Generika und Impfstoffen aus. Im ersten Quartal 2009 steigerte Sanofi-Aventis seinen operativen Gewinn um 14,9 Prozent auf 2,89 Milliarden Euro. Der Umsatz stieg um 2,5 Prozent auf knapp 7,11 Milliarden Euro. Trotz der Wirtschaftskrise bekräftigte das Unternehmen sein Ziel, 2009 den Gewinn pro Aktie um mindestens sieben Prozent zu steigern. Im ersten Quartal wuchs dieser Wert um 9,8 Prozent auf 1,67 Euro. Wegen der Schweinegrippe habe Sanofi-Aventis Mexiko Saisongrippe-Impfstoffe bereitgestellt, sagte Konzernchef Chris Viehbacher in Paris. Weil Mittel gegen die Schweinegrippe in denselben Werken hergestellt werden müssten wie klassische Grippemittel, stünden die meisten Hersteller jetzt vor einer Wahlentscheidung.

"Es gibt auch ziemlich viele Tote wegen der Saisongrippe", sagte Viehbacher. Man überlege, ob man die Produkte und damit die Fertigung kombinieren könne, doch es gebe noch technische Probleme. "Das ist alles sehr spekulativ heute." Ohne Berücksichtigung der Erwerbungen wuchs der Generika-Umsatz im ersten Quartal um 18,3 Prozent auf 93 Millionen Euro. Mit den Zukäufen sei Sanofi-Aventis fortan der größte Generika-Hersteller in Lateinamerika, sagte Viehbacher. Zentiva biete zudem eine starke Wachstumsbasis für Mitteleuropa sowie Russland und die Türkei.

Viehbacher war 2008 von Sanofi-Aventis geholt worden, um den Pharmakonzern strategisch neu auszurichten. Der Deutsch-Kanadier war zuvor Nordamerika-Chef der Pharmasparte von GlaxoSmithKline gewesen. Die Sanofi-Aventis-Großaktionäre Total und L'Oréal wollen eine stärkere Ausrichtung des Konzerns auf die Schwellenländer und "andere mit Medizin und Gesundheit verbundene" Geschäfte. Die alten "Blockbuster" spielen aber weiter eine große Rolle. So wuchs der Quartalsumsatz des langwirksamen Analogons Insulin glargin Lantus® um 27,1 Prozent auf 747 Millionen Euro und näherte sich damit dem Umsatz des wichtigsten Konzernprodukts, dem Antithrombotikum Lovenox® (Enoxaparin) von 762 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung