Modellstudiengänge

„Schlag ins Gesicht“ für Heilmittelberufe

Veröffentlicht:

Die Bundesregierung will die Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen bis 2026 verlängern. Das geht aus den Artikeln 7, 8 und 9 des Referentenentwurfs zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) hervor. Danach soll die Modellklausel, die bisher bis Ende 2021 befristet ist, weitere fünf Jahre fortgeschrieben werden. Dies erlaube es den Ländern, „gewachsene Strukturen zunächst fortzuführen“.

Berufsverbände und Hochschulen haben schockiert reagiert. Der Hochschulverband der Gesundheitsfachberufe (HVG) fürchtet, dass die Modellstudiengänge „ausbluten“. „Damit würde der Akademisierungsprozess um Jahrzehnte zurückgeworfen“, heißt es. Eine bloße Verlängerung der Studiengänge ohne Novellierung der Berufsgesetze erlaube es gerade nicht, die gewachsenen Strukturen fortzuführen, „sondern gefährdet sie“, warnt der HVG. Die vier Berufsverbände der Logopäden sprechen von einem „Schlag ins Gesicht aller Berufsangehörigen“. In der Logopädie gebe es bundesweit 50 Studiengänge, die Zahl der hochschulisch qualifizierten Logopäden steige stetig. Zudem erinnern die Verbände daran, dass die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“ sich noch im März 2020 für die Prüfung der „vollakademischen Logopädieausbildung“ eingesetzt habe.

Im Ausland sieht man den deutschen Sonderweg mit Skepsis. Der in Zürich ansässige Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen (VFWG) sieht Deutschland bei der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe als „weißen Fleck auf der Weltkarte“. Das sei vor dem Hintergrund des Entwicklungsgrades von Deutschland fragwürdig. (fst)
Mehr Artikel zum Thema in unserem Dossier
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen