Schweinegrippe: Was Patienten auf der Seele brennt

Das Internet-Portal Lifeline.de zeigt es: In Sachen Schweinegrippe verunsichert Patienten am meisten das Thema Impfen.

Veröffentlicht:

Im Internet-Portal Lifeline.de haben Patienten die Möglichkeit, Ärzten Fragen zum Thema Schweinegrippe zu stellen. Fragen, zu denen sie in der Praxis vielleicht nicht den Mut haben. Rede und Antwort stehen Dr. Jan Leidel, Mikrobiologie und Infektionsmedizin im Gesundheitswesen, aus Köln und der Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin Privatdozent Dr. Tomas Jelinek.

Dabei drehen sich die Fragen meist um die Impfung. So will ein Forumsbesucher, der im November an einer internationalen Messe teilnimmt, wissen, ob es sinnvoll ist, sich vorher gegen die "normale" Grippe impfen zu lassen. Schließlich kursiere das Gerücht, dass diejenigen, die gegen normale Influenza geimpft seien, sich leichter mit H1N1 infizieren könnten. Und gegen was lässt man sich zuerst impfen - gegen saisonale Influenza oder Schweinegrippe?

Angst haben Patienten auch um ihre Kinder, so schreibt ein anderer Forumsbesucher: "Wir haben einen 8 Monate alten Sohn. Kann man ihn gegen Grippe und Schweinegrippe impfen lassen, oder ist es nicht zugelassen, oder kann es gefährliche Nebenwirkungen geben?" Oder: Was, wenn man unter einer chronischen Infektion leidet? Schadet hier die Impfung vielleicht? Die Experten geben jeweils kompetent Antwort.

www.lifeline.de; Special Schweinegrippe / Expertenrat

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung