Die Meinung

Selbsthilfe statt Versicherung?

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Ilse Schlingensiepen ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Auf einer Fachtagung in München hat ein Versicherungsmanager seiner Branche die Leviten gelesen. Es könne nicht sein, dass die Versicherer ihre Kunden genau dann im Regen stehen lassen, wenn diese sie am meisten brauchen: bei Großschäden und bei neuen Risiken. Geht die Branche weiter in diese Richtung, droht ihr die Bedeutungslosigkeit, warnte Michael McGavick, Chef von XL Insurance.

Zwar ging es ihm vor allem um die Industrieversicherung und die Deckung von Konzernen. Doch auch im Umgang mit Privatkunden oder Freiberuflern oder kleinen Firmen fahren manche Versicherer in der Schaden- und Unfallversicherung einen riskanten Kurs.

Auch Ärzte haben schon die Erfahrung gemacht: Bei Kleinigkeiten zeigen sich Versicherer kulant, bei wirklichen Schäden sieht es anders aus. Dann spielen manche auf Zeit, stellen immer neue Nachfragen, wollen Kunden mit weniger Geld abspeisen, als ihnen zusteht, oder unterstellen ihnen Versicherungsbetrug.

Wenn sich die Branche hier nicht ändert, könnte das passieren, was auch in der Industrieversicherung passiert. Ärzte und andere Kunden werden weniger Versicherungen kaufen und für die wirklich existenzbedrohenden Risiken Selbsthilfelösungen suchen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm