Antibiotika

Sieben Kliniken in Rhein-Neckar zeigen Flagge

Sieben Kliniken in der Metropolregion bündeln ihre Kräfte im Kampf gegen unnötigen Antibiotikaeinsatz.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. In der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich sieben Kliniken zu einem Antibiotic-Stewardship (ABS)-Netzwerk zusammengeschlossen.

Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM), das Universitätsklinikum Heidelberg, die Thoraxklinik-Heidelberg, die Kliniken Schmieder Heidelberg, das Klinikum Ludwigshafen sowie die Stadtklinik Frankenthal und das SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg haben jetzt eine gemeinsame ABS-Geschäftsordnung verabschiedet.

Die Kliniken reagieren damit nach eigenen Angaben auf die Warnung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor zunehmenden Antibiotika-Resistenzen.

"Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Krankenhäuser in der Metropolregion ABS-Gruppen einführen und vor Ort das Bewusstsein für den sinnvollen Einsatz von Antibiotika schärfen", sagen die Initiatoren des ABS Rhein-Neckar Netzwerks, der Leitende Apotheker der Thoraxklinik Heidelberg, Stephan Liersch, und Privatdozent Roger Vogelmann, Stellvertretender Klinikdirektor der II. Medizinischen Klinik der UMM.

"Langfristig wollen wir so verhindern, dass Bakterien Resistenzen entwickeln. Deshalb sollen Antibiotika nur dann eingesetzt werden, wenn sie für die Therapie unverzichtbar sind. Außerdem soll für jeden Patienten sorgsam das individuell passende Antibiotikum ausgewählt werden", ergänzen sie.

ABS-Gruppen führen regelmäßig Infektionsvisiten auf Normalstationen und in besonderen Risikobereichen wie Intensiv- oder Isolationsstationen durch. Sie setzen sich aus Experten für Infektiologie, Mikrobiologie, Laboratoriumsmedizin, Hygiene und klinischer Pharmazie zusammen.

Diese beraten die behandelnden Ärzte zur individuell bestmöglichen Antibiotikatherapie für ihre Patienten.

"Studien zeigen, dass für den Behandlungserfolg das komplexe Zusammenspiel aus Diagnose und Therapie entscheidend ist", berichtet Vogelmann, der an der UMM bereits im Sommer eine ABS-Gruppe eingeführt hat.

"Dabei ist ein Mehr an Sicherheit für die Patienten bei gleichzeitig geringerem Einsatz von Antibiotika nur ein scheinbarer Widerspruch."

Antibiotika töten nicht nur die Infektionsverursacher ab, sondern vernichten auch die natürlichen Bakterien der Darmflora. Dadurch kommt es immer wieder zu Beschwerden wie Bauchschmerzen oder lang anhaltenden, teilweise blutigen Durchfällen.

"Die Zahl der durch Antibiotika ausgelösten Durchfallerkrankungen hat sich in den letzten zehn Jahren europaweit deutlich erhöht", so Liersch. Würden Antibiotika gezielt eingesetzt, gingen auch die unerwünschten Nebenwirkungen zurück. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“