Anlagen-Kolumne

Starke Marken sind keine Gewinn-Garantie

Wer in Aktien investieren will, sollte nicht nur die aktuellen Börsenlieblinge einsammeln. Höhere Rendite erzielen vor allem Werte, die nicht im öffentlichen Fokus stehen.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Die Geldmacht der Notenbanken und der politische Wille wird wohl den Zerfall des Euros verhindern. Ein Maßnahmenpaket aus Gelddrucken, Rettungsschirmen und Nullzinspolitik, das bis Ende 2015 verfolgt werden wird, hat zur Beruhigung der Märkte geführt.

Im Schutzschirm der Notenbanken und der Politik setzen Anleger in Europa anscheinend wieder auf Aktien.

Viele haben den Aufschwung an den Börsen bisher verpasst. Wie bei Anleihen gilt auch für den Aktienmarkt: Vertrauenswürdige Marken mit konjunkturunabhängigem Geschäft sind mittlerweile richtig teuer.

Deshalb kann es strategisch sinnvoll sein, fair bewertete Konsumwerte mit unterbewerteten Aktien zu kombinieren.

Zu den größten und auch bewertungstechnisch teuersten Aktienunternehmen der Welt gehören die starken Konsummarken wie Nestlé Coca Cola, LVMH, Colgate Palmolive, Beiersdorf und Henkel.

Diese Konzerne sind nicht nur relativ krisenunabhängig. Sie profitieren auch von den hohen Wachstumsraten in den Schwellenländern.

In vielen Fällen sind Wertpapiere wie Nestlé die Lieblingsaktien der Anleger. Die Folgen des starken Kursanstieges sind hohe Bewertungen.

Durchweg liegt die Gewinnrendite der oben genannten Aktien bezogen auf den Kurs aber nur noch bei etwa fünf bis sechs Prozent pro Jahr. Dennoch beschreiten manche Investoren und auch Berater den leichtesten Weg.

Sie entscheiden sich für die "Lieblinge" der Branche und empfehlen gerne die am besten laufenden Aktienfonds.

Das Augenmerk sollte derzeit jedoch jenen Titeln und Fonds gelten, die auf den ersten Blick nicht unbedingt herausragen, aber gute Substanzkennzahlen aufweisen. Die Gewinnrenditen von Unternehmen liegen oftmals bei zehn Prozent pro Jahr.

In den aktuell günstigsten Aktienfonds befinden sich übergewichtet unter anderem Energieversorger, Rohstoffaktien sowie Telekom- und andere Industrieaktien - auch aus Italien und Spanien. Es kann durchaus sinnvoll sein, Neugelder in solche Aktienfonds zu investieren.

Gerade jetzt können sich schlaue Anleger als Krisenprofiteure erweisen und unterbewertete Aktien entweder direkt oder über Fonds günstig einsammeln.

Denn momentan ist es in Europa durchaus machbar, Blue Chips mit einer Gewinnrendite von zehn Prozent und einer Dividende von durchschnittlich vier Prozent zu ergattern.

Konsumklassiker mit einer aktuellen Gewinnrendite von etwa fünf Prozent bei einer durchschnittlichen Dividende von zwei Prozent kann man weiterhin als krisenresistente Anlage im Depot belassen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus