Strategieentgelt absetzbar?

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Zahlt ein Anleger seinem Vermögensverwalter ein Strategieentgelt, kann dieses nicht sofort als Werbungskosten bei den Kapitaleinkünften abgezogen werden. Es kann erst später als Anschaffungskosten der Anlage geltend gemacht werden.

Ein Strategieentgelt wird häufig fällig, wenn ein Kunde seinem Vermögensverwalter einen Anlagebetrag überlässt und ihm die Entscheidung für verschiedene Anlageoptionen offen lässt.

Im konkreten Fall hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Anleger durch die Überweisung des Geldes an den Berater die Anlageentscheidung grundsätzlich schon getroffen hatte. Die Kosten für die laufende Verwaltung des Depots können aber weiter sofort als Werbungskosten abgezogen werden.

Urteil des BFH, Az.: VIII R 22/07

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin