Streit um Geldsegen für die Staatskassen

BERLIN (dpa). Die möglicherweise 40 Milliarden Euro zusätzlicher Steuereinnahmen, die bis 2015 erwartet werden, haben den Streit um ihre Verwendung befeuert.

Veröffentlicht:

Die FDP pocht auf eine Senkung des Solidaritätsbeitrags von gegenwärtig 5,5 Prozent der Einkommensteuerschuld. Davon würden primär Gutverdiener profitieren.

Bundesfinanzminister Schäuble will dagegen die kalte Progression korrigieren. Anders wiederum die SPD: Ihr Chef Sigmar Gabriel plädiert für neue Ausgabenprogramme zur Ankurbelung der Konjunktur.

Steuersenkungen hält er für gefährlich. Am Freitag werden die Steuerschätzer ihre Beratungsergebnisse bekannt geben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten