Bafög

Studenten sind bei Pflegegesetzen außen vor

Pflegt ein Student den dementen Vater und verzögert so das Studium, ist das kein "schwerwiegender Grund" im Sinne einer Verlängerung des Bafög.

Veröffentlicht:
Zu den pflegenden Angehörigen gehören mitunter auch Personen, die noch studieren. Das ist dann oft nicht mehr konsequent möglich.

Zu den pflegenden Angehörigen gehören mitunter auch Personen, die noch studieren. Das ist dann oft nicht mehr konsequent möglich.

© Friso Gentsch / dpa

SAARLOUIS. Studenten können wegen der Pflege eines demenzkranken Angehörigen nicht länger Bafög beanspruchen. Die Pflege erkrankter Eltern ist kein "schwerwiegender Grund", der ausnahmsweise einen längeren Bafög-Bezug begründen kann, entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Saarlouis in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss.

Im konkreten Fall hatte die Klägerin zuletzt Englisch, Geschichte und Erziehungswissenschaft für das Lehramt an Real/Gesamtschulen studiert. Zur Finanzierung ihres Lebensunterhalts war sie auf Bafög-Leistungen angewiesen. Im März 2015 endete die Förderungshöchstdauer. Wegen eines "schwerwiegenden Grundes" lässt das Gesetz aber eine längere Förderung zu.

Die Studentin verwies hier auf die schwere Demenz-Erkrankung ihres Vaters. Sie habe ihn an zwei Tagen der Woche gepflegt und betreut, damit ihre Mutter an diesen Tagen zur Arbeit gehen kann. Dabei berief sich die Studentin auch auf die Neuregelungen im Familienpflegezeitgesetz und im Pflegezeitgesetz für Berufstätige.

Danach stehen Arbeitnehmern mehr zeitliche Flexibilität und Sicherheit zu, wenn sie Angehörige pflegen. Aus Gleichbehandlungsgründen müsse dies auch für Studenten gelten und die Pflege ihres Vaters als "schwerwiegender Grund" anerkannt werden.

Klage einer Studentin abgewiesen

Das Verwaltungsgericht des Saarlandes wies die Klage ab. Die Betreuung kranker Eltern sei nach den Bafög-Vorschriften kein "schwerwiegender Grund". Dies hat das OVG nun bestätigt. "Schwerwiegende Gründe" könnten subjektive oder objektive äußere Gründe sein. Die Pflege des demenzkranken Vaters sei aber kein Grund, "der in subjektiver oder objektiver Hinsicht als ausbildungsbezogen anerkannt werden kann", so die Verwaltungsrichter.

 Zwar könne laut Gesetz die Pflege des eigenen Kindes ein "schwerwiegender Grund" für eine längere Förderdauer sein. Demgegenüber sei die Pflege erkrankter Eltern aber vom Gesetzgeber nicht ausdrücklich als Verlängerungsgrund genannt worden. Es sei daher davon auszugehen, dass der Gesetzgeber dies nicht gewollt habe.

Die Klägerin hätte zudem alternativ auch ein Urlaubssemester nehmen und dann Leistungen von anderen Sozialträgern beanspruchen können.

Auf die Vorschriften des Familienpflegezeitgesetzes und des Pflegezeitgesetzes könne sich die Studentin nicht berufen. Diese Gesetze sollten die Pflegesituation erwerbstätiger Personen und die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessern. Für die Klägerin als Studentin gelte dies nicht. (fl/mwo)

Oberverwaltungsgericht Saarlouis Az.: 2 A 583/17

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Roswitha Poppel 30.08.201810:35 Uhr

Kein schwerwiegender Grund ?

Zitat: Die Betreuung kranker Eltern sei nach den Bafög-Vorschriften kein "schwerwiegender Grund". Das klingt fast schon zynisch.
Wie ist das zu verstehen ? An diesem Urteil kann man sehen, wie wenig ernst die Pflege von an Demenz Erkrankten genommen wird.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen