Rauschgift

Synthetische Drogen im BKA-Visier

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Im Kampf gegen synthetische Drogen will das Bundeskriminalamt (BKA) enger mit China kooperieren. Im Fokus sollen dabei Grundstoffe stehen, die zur Herstellung des Rauschgifts dienen und oft aus China stammten.

Sie würden dort legal etwa für die Pharmabranche hergestellt und exportiert, teilte das BKA am Mittwoch in Wiesbaden mit. "Kriminelle Gruppierungen zweigen diese Stoffe ab und versorgen damit weltweit Rauschgift-Labore". so das BKA.

Äußerlich wirkten die berauschenden Substanzen harmlos und würden etwa als "Kräutermischungen" oder "Badesalze" verkauft. Das BKA schätzt, dass alleine in Europa pro Jahr etwa 50 neue dieser Designerdrogen auftauchen.

Ein erster Schritt in der engeren Zusammenarbeit mit China war ein zweitägiges Symposium mit BKA-Präsident Jörg Ziercke in Peking, das am Dienstag begonnen hatte.

Themen dabei waren unter anderem ein Informationsaustausch und Möglichkeiten, das Abzweigen der Grundstoffe durch Kriminelle zu verhindern. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose