EU-Tabakrichtlinie

Tausende Jobs in Gefahr?

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Betriebsräte der deutschen Zigarettenindustrie befürchten als Folge geplanter schärferer EU-Regeln den Verlust Tausender Arbeitsplätze.

Sollte das EU-Parlament am kommenden Dienstag die neue Tabak-Produktrichtlinie beschließen, stünden auch bei Groß- und Einzelhändlern Jobs auf dem Spiel.

Die Betriebsratsvorsitzenden von British American Tobacco, Reemtsma, Philip Morris und anderen Produzenten lehnten die Richtlinie am Dienstag in Berlin ab. Schärfere Warnhinweise seien nicht geeignet, Jugendliche vom Rauchen abzuhalten.

Das EU-Parlament soll am 8. Oktober über Änderungen wie die Einführung von Schockbildern auf den Schachteln, einheitliche Packungsgrößen,und Rückverfolgungsmöglichkeiten für TabakprodukteDamit sollen gerade Einsteiger vom Griff zur Zigarette abgehalten werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus