PLATOW Empfehlungen

Tipp24 spekuliert auf sein Stück am Glücksspielkuchen

Veröffentlicht:

Es ist ein Milliardengeschäft - das Glücksspiel in Deutschland. Wohl auch deshalb gibt es noch immer keine Einigung, wie der neue Glücksspielstaatsvertrag aussehen soll.

Momentan spricht einiges dafür, dass der Glücksspielmarkt in Deutschland künftig geöffnet wird, wobei das Monopol für Lotterieveranstaltungen beibehalten wird. Tipp24 steht jedenfalls schon jetzt in den Startlöchern, um die Geschäfte in Deutschland endlich wieder aufzunehmen.

Zwar läuft auch das neue Modell in Großbritannien gut, zusätzlich verkaufte Lottoscheine - verbunden mit Steigerungen bei Umsatz und EBIT - würde das SDax-Unternehmen trotzdem gerne mitnehmen. Zwar sind die Zuwächse nur schwer abzuschätzen, lohnen dürfte es sich aber.

Für 2011 jedenfalls erwarten die Analysten im Durchschnitt einen Gewinn je Aktie von 3,12 Euro. Im Vergleich zu den für 2010 avisierten 2,02 Euro wäre dies ein deutliches Plus von 54 % und würde zu einem günstigen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 9 für 2011 führen. Anleger suchen daher den Einstieg bei der Aktie mit einem Limit von 28,50 Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Wann aktive ETFs sinnvoll sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?