Umstrittene Entscheidung

Trotz Verlusten aus Kapitalerträgen: Mehr Geld für KV-Vorstand und Mandatsträger in Schleswig-Holstein

Die KV Schleswig-Holstein passt ihre Entschädigungsordnung an – nach oben, obwohl sie Wertberichtigungen auf Kapitalanlagen vornehmen musste. Die Abteilungen dagegen werden zur Sparsamkeit aufgerufen.

Veröffentlicht:
Um zwei Prozent höhere Entschädigungen sollen die Mandatsträger im kommenden Jahr bekommen.

Um zwei Prozent höhere Entschädigungen sollen die Mandatsträger im kommenden Jahr bekommen.

© vegefox.com / Stock.adobe.com

Kiel. Die KV Schleswig-Holstein passt ihre Entschädigungsordnung an – nach oben, obwohl sie ihre Verwaltungskostenumlage erhöht, Wertberichtigungen auf Kapitalanlagen vornehmen musste und ihre Abteilungen zur Sparsamkeit aufruft. Wie das zusammenpasst, diskutierte die Abgeordnetenversammlung am Mittwochabend.

Um zwei Prozent sollen die Entschädigungen im kommenden Jahr erhöht werden. Davon profitieren die gewählten ehrenamtlichen Vertreter der KV, zum Beispiel die Mitglieder der Abgeordnetenversammlung oder der Ausschüsse. Weil die Gehälter des hauptamtlichen Vorstands an die Entschädigungsordnung gekoppelt sind, steigen auch diese um zwei Prozent.

Geheime Abstimmung

Die Entscheidung darüber fiel nach eingehender Diskussion in geheimer Abstimmung: Mit 28 Stimmen für die Erhöhung gab es die notwendige Zweidrittel-Mehrheit. Danach sah es in der Diskussion zunächst nicht aus. Nullrunde oder Erhöhung bei den Entschädigungen – in beiden Optionen wurde je nach Sichtweise ein falsches Signal gesehen.

Für eine Reihe von Abgeordneten wäre eine Nullrunde ein angemessenes Zeichen für die Mitglieder gewesen, die, wie berichtet, eine auf 3,25 Prozent erhöhte Verwaltungskostenumlage stemmen müssen. Auch die Abteilungen der KV sind zu mehr Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit aufgerufen und bei den freiwilligen Sozialleistungen für Mitarbeitende – dies betrifft etwa Weihnachtsfeier oder Sportturniere – wird gekürzt. Für die Kritiker einer Erhöhung lässt sich eine Erhöhung der Entschädigung damit kaum vereinbaren.

Nullrunde wirke wie ein Schuldeingeständnis

Befürworter einer Erhöhung argumentierten dagegen: Eine Nullrunde sei wie ein „Schuldeingeständnis“, das aber weder der amtierende Vorstand, noch die Abgeordneten einräumen. Sie sehen die Verantwortung beim früheren Vorstand, in dessen Amtszeit die Entscheidung für die Kapitalanlagen fiel. Die Hinweise auf teils wütende Mitglieder überzeugten die Abgeordnete Dagmar Schulz-Wüstenberg nicht. „Die Empörten werden wir nicht beruhigen. Ich werbe für Haltung“, sagte sie.

In vielen Wortbeiträgen ging es um die Frage, ob dem neuen Vorstand eine Nullrunde zugemutet werden könnte, obwohl dieser mit der Bürde der Verluste, die nach Ansicht der Abgeordneten der alte Vorstand zu verantworten hat, seine Arbeit erledigen muss.

Nur eine öffentliche Äußerung

Einzig KV-Vize Karsten Brandstetter äußerte sich in der Abgeordnetenversammlung hierzu öffentlich. Er stellte klar, dass er eine Verknüpfung von Erhöhung des eigenen Gehalts mit Entscheidungen des früheren Vorstands nicht für richtig hielte.

Auch der Hinweis auf die gekürzten freiwilligen Sozialleistungen ist im Verhältnis zu sehen. Nicht betroffen sind davon die Gehälter und Tarifanpassungen der KV-Mitarbeitenden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen