Telemedizin

Um Akzeptanz der Ärzte wird gebuhlt

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit einer stärkeren Hinwendung zum niedergelassenen Arzt möchte die Telemedizinbranche an Akzeptanz gewinnen.

Zur Vorstellung der Studie "Pro Telemonitoring" des Industrieverbandes VDE berichtete Heinrich Körtke vom Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen von einem Strategiewechsel bei der Patientenakquise, der auch von den Anbietern mitgetragen werde.

Zwar würden Patienten weiterhin über die Kasse identifiziert. Danach werde aber sofort der behandelnde Arzt kontaktiert und um eine Indikationsstellung gebeten. Wer mitmacht, erhält vierteljährlich Berichte über seinen Patienten.

"Das Telemedizinzentrum wird so zu einer Art Krankenschwester, die den Arzt unterstützt", so Körtke. Der Berliner Termin fand im Vorfeld einer auf Ende März terminierten Entscheidung des Bewertungsausschusses zur Finanzierung der ambulanten Telemedizin statt.

Rolf Koschorrek (CDU) kündigte an, dass eine Verzögerung dieser Entscheidung nicht hingenommen werde. (gvg)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus