Uni Heidelberg erhält neues Klinikgebäude

HEIDELBERG (eb). Noch in diesem Jahr soll in Heidelberg mit dem Neubau eines Gebäudes für die Frauen- und die Hautklinik der Universität Heidelberg begonnen werden.

Veröffentlicht:

Das hat der baden-württembergische Finanzminister Willi Stächele (CDU) nach Angaben der "Stuttgarter Zeitung" angekündigt. Entgegen den ursprünglichen Plänen soll das Projekt, für das 91,5 Millionen Euro veranschlagt sind, nicht in mehreren Abschnitten, sondern in einem Zug innerhalb von dreieinhalb Jahren verwirktlicht werden, sagte der Minister.

Das künftige Gebäude der Frauenklinik, in dem auch die Hautklinik untergebracht werden soll, wird direkt neben der neuen Kinderklinik errichtet, die dieses Jahr in Betrieb gegangen ist. Eine gemeinsame Eingangshalle wird die beiden Kliniken verbinden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?