Medizintechnik

Uni Tübingen kooperiert bei PET/MRI-Kombi

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. Die Universität Tübingen und das Unternehmen Mediso arbeiten künftig bei der Entwicklung eines präklinischen Ganzkörper-PET-Inserts auf Basis der Silicon-Photomultiplier-Sensortechnologie zusammen.

Dieses System könne in einen präklinischen Hochfeld-MRI-Scanner integriert werden, um die simultane PET/MR-Bildgebung zu ermöglichen.

Die Kombination der beiden nicht-invasiven Techniken PET und MRI stellen laut der Universität einen Fortschritt auf dem Gebiet der molekularen Bildgebung dar und setze sich zunehmend als Standard-Forschungsinstrument unter anderem in Onkologie und Neurologie durch. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung