Medizintechnik

Uni Tübingen kooperiert bei PET/MRI-Kombi

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. Die Universität Tübingen und das Unternehmen Mediso arbeiten künftig bei der Entwicklung eines präklinischen Ganzkörper-PET-Inserts auf Basis der Silicon-Photomultiplier-Sensortechnologie zusammen.

Dieses System könne in einen präklinischen Hochfeld-MRI-Scanner integriert werden, um die simultane PET/MR-Bildgebung zu ermöglichen.

Die Kombination der beiden nicht-invasiven Techniken PET und MRI stellen laut der Universität einen Fortschritt auf dem Gebiet der molekularen Bildgebung dar und setze sich zunehmend als Standard-Forschungsinstrument unter anderem in Onkologie und Neurologie durch. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?