Uniklinik Schleswig-Holstein wirklich pleite?

KIEL (di). Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK  S-H) ist eigentlich pleite. Politiker im Norden kritisieren den Landsrechnungshof, weil er diese Einschätzung zuerst der Öffentlichkeit präsentiert hat.

Veröffentlicht:

Der Rechnungshof hatte seine Einschätzung bei der Vorstellung von Kerndaten der gerade testierten Bilanz 2010 abgegeben.

Danach kann das Klinikum seinen Betrieb nicht mit eigenen Einnahmen decken, sondern überlebt dank der Gewährsträgerhaftung des Landes Schleswig-Holstein.

Rechnungshof verwies auf Defizit von mehr als 100 Millionen Euro

Der Rechnungshof verwies auf ein über Jahre angehäuftes Defizit von mehr als 100 Millionen Euro, wovon ein Großteil nicht über Eigenkapital gedeckt sein soll. Allein 11,5 Millionen Euro Defizit waren im vergangenen Jahr trotz steigender Erlöse aus Krankenhausleistungen angefallen.

Der Rechnungshof erneuerte seine Kritik wegen der nach seiner Auffassung zu hohen Vergütungen für Chef- und Oberärzte am UK S-H. Die Schelte kam bei Landespolitikern schlecht an.

Im Kieler Landeshaus kritisierte man die frühzeitige Information der Öffentlichkeit. Im Norden drängt derzeit keine Partei mehr auf Privatisierung. Das UK S-H soll aus eigener Kraft in die schwarzen Zahlen gelangen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie