Platow Empfehlung

Uniper verspricht Anlegern Dividende

Veröffentlicht:

Im September kam Uniper als E.ON-Abspaltung an die Börse. Für zehn E.ON-Papiere erhielten Altaktionäre eine Uniper-Aktie. E.ON hält noch rund 47 Prozent an der Kraftwerks- und Handelstochter. Bei circa zehn Euro gestartet, konnte sich der Titel am Kapitalmarkt schnell etablieren, die Aktie notiert bereits seit Dezember im MDax. Frische Zahlen für 2016 bestätigen dies. Da es sich um das erste Geschäftsjahr in Eigenständigkeit handelt, sind die Vorjahreswerte aber nur begrenzt vergleichbar. Wichtig ist, dass das bereinigte EBIT mit 1,4 Milliarden Euro über Vorjahr (0,8 Milliarden Euro) und auch über der eigenen Prognose liegt. Daher kann Uniper zur Freude von E.ON bei der Dividende großzügig sein. Nach der Hauptversammlung am 8. Juni sollen 0,55 Euro pro Aktie fließen.

Vorsichtiger ist der 2017er-Ausblick. Das bereinigte EBIT soll "nur" bis zu 1,2 Milliarden Euro erreichen. Dies ist dem Wegfall von Einmaleffekten geschuldet. Trotzdem soll die Dividende für 2017 um circa 15 Prozent steigen. Damit wird Uniper zu einem klassischen Dividendentitel, Rendite aktuell 3,8 Prozent. Uniper ist daher eine Chance für Anleger – Stopp bei 11,20 Euro.

ISIN: DE000UNSE018

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung