Verbraucherpreise steigen um 2,3 Prozent

WIESBADEN (dpa). In Deutschland sind die Verbraucherpreise im vergangenen Jahr so stark wie seit 2008 nicht mehr gestiegen.

Veröffentlicht:

Die durchschnittliche Inflationsrate habe bei 2,3 Prozent gelegen, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mit. Eine höhere Teuerung gab es zuletzt vor drei Jahren mit 2,6 Prozent.

2010 hatte die Inflation bei 1,1 Prozent, im Jahr der Wirtschaftskrise 2009 nur bei 0,4 Prozent gelegen. Ausschlaggebend für die kräftige Teuerung 2011 waren vor allem höhere Energie- und Nahrungsmittelpreise.

Im Dezember stiegen die Verbraucherpreise um 2,1 Prozent auf Jahressicht und um 0,7 Prozent im Monatsvergleich. Damit bestätigten die Statistiker vorläufige Zahlen. Die Jahresrate war im Dezember den dritten Monat in Folge rückläufig.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?