Richtgrößen in Brandenburg

Viele Prüfungen, wenig Ergebnis

Veröffentlicht:

POTSDAM. Einen Arzneimittelregress von rund 10.000 Euro und zwei Heilmittelregresse mit einem Gesamtvolumen von 102.000 Euro hat die Prüfstelle von Kassenärztlicher Vereinigung und Krankenkassen in Brandenburg für das Prüfjahr 2010 ausgesprochen.

Das teilte KVBB-Vize Dr. Peter Noack der Vertreterversammlung Ende März mit. Insgesamt kamen demnach 43 Ärzte in die Richtgrößenprüfung im Arzneimittelbereich. Elf Beratungen seien vorgenommen worden.

Im Heilmittelbereich habe es 47 Richtgrößenprüfungen und 18 Beratungen gegeben. Noacks Fazit: "Das ist ein überschaubares Ergebnis." Das gesamte Prüfsystem bringe zwar viele Verfahren, aber wenig Ergebnis.

Viele Prüfungen gebe es auch im Bereich des sonstigen Schadens. Das Volumen sei aber gering. Noack erklärte, dass die KVBB pro Jahr rund 700.000 Euro für die Prüfstelle zahle. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht