Vier Jahre Knast für BtM-Betrug

Weil er im großen Stil Krankenkassen mit BtM-Rezepten betrogen hat, ist ein Arzt aus dem Westerwald verurteilt wurden. Er muss vier Jahre hinter Gittern. Hinzukommen könnte der Verlust seiner Approbation.

Veröffentlicht:
BtM-Rezept: Im Westerwald hat ein Arzt damit Krankenkassen betrogen.

BtM-Rezept: Im Westerwald hat ein Arzt damit Krankenkassen betrogen.

© Klaus Rose

KOBLENZ (ava). Allein und gemeinsam mit Patienten hat ein Westerwälder Schmerztherapeut in großem Stil Krankenkassen betrogen. Unter anderem stellte er Rezepte über Betäubungsmittel wie Oxycodon (Oxygesic®) aus.

Die Patienten lösten das Rezept in Apotheken ein. Anschließend schickte er in einigen Fällen die Medikamente in die USA, wo eine Gehilfin sie für ihn verkaufte. Das Geld teilten sie.

Jetzt wurde er vom Koblenzer Landgericht wegen unerlaubtem Handeltreiben mit Betäubungsmitteln, Untreue, Betrug und Urkundenfälschung zu vier Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt.

Insgesamt wurden dem Arzt 133 Einzelstraftaten vorgeworfen. Den Schaden bei gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen bezifferte eine Sprecherin des Koblenzer Landgerichts mit rund 50.000 Euro.

Der Arzt hat die Straftaten gestanden. Ihm droht jetzt der Entzug der Approbation. Der Arzt, der zuletzt eine Praxis im Westerwaldkreis betrieb, ist vorerst noch auf freiem Fuß.

Wann er seine Haft antreten muss, ist jedoch noch unklar. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Az.: 2050 JS/77799/08

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung