Patientenanfragen

Vorsicht mit WhatsApp und Social Media

Praxen dürfen zwar neue Medien als Kommunikationsweg nutzen. Sie sollten aber die Schweigepflicht beachten.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Auch Patienten legen immer größeren Wert auf eine schnelle und vor allem elektronische Kommunikation mit der Praxis.

Wie der Frankfurter Hausarzt Dr. Zlatko Prister berichtet, haben bei vielen Patienten SMS und die App WhatsApp das Telefon bereits komplett ersetzt. Es handele sich hierbei aber meist um jüngere Patienten mit Smartphone, so Prister.

Aber auch die Kommunikation via Facebook wird für Praxen immer interessanter. Und in Social Media tummeln sich durchaus auch ältere Internetnutzer, wie eine repräsentative Studie des Branchenverbandes Bitkom unter über 1000 Internetnutzern ab 14 Jahren zeigt.

Über zwei Drittel der Internetnutzer zwischen 50 und 64 Jahren haben demnach ein Profil bei mindestens einem Sozialen Netzwerk. Bei den über 65-jährigen Internetnutzern sind es 66 Prozent.

Doch Ärzte sollten die neuen Medien mit Vorsicht nutzen. Prister kommuniziert mit Patienten zwar über WhatsApp, es sind aber die Patienten, die etwa Terminanfragen senden. Er selbst schickt keine sensiblen Patientendaten über diesen Kanal raus.

Und auch für die Kommunikation via Soziales Netzwerk - etwa Facebook - gilt: Es dürfen keine Infos zu Patienten gepostet oder als Video eingestellt werden. Anfragen von Patienten sollten nur über gesicherte Wege, beispielsweise verschlüsselte E-Mail-Systeme, beantwortet werden.

Denn hier greifen nicht nur strenge Datenschutzregeln, sondern auch die Schweigepflicht. Und Verstöße gegen letztere können strafrechtliche Folgen haben. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie