Universitätsklinikum

Vorstand der Charité wird neu formiert

Mit dem Ausscheiden von Professor Ulrich Frei in den Ruhestand stellt sich der Vorstand der Charité in Berlin neu auf. Nachfolger wird ein Chirurg.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Charité Berlin stellt ihren Vorstand neu auf. Nun gibt es eine Position für Personal und Pflege, zudem wurde ein Nachfolger für Professor Ulrich Frei bestimmt.

Vom Aufsichtsrat wurde Astrid Lurati in ihrer derzeitigen Funktion als Vorstand Finanzen und Infrastruktur bestätigt. Professor Martin E. Kreis übernimmt zum 1. Januar 2021 die Funktion des Vorstands Krankenversorgung von Ulrich Frei, der Ende des Jahres in den Ruhestand geht. Carla Eysel besetzt zum 1. November die neu eingerichtete Position des Vorstands Personal und Pflege.

Zudem soll mit der Integration des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung in die Charité dessen Vorstandsvorsitzender Professor Christopher Baum zum 1. Januar 2021 Mitglied des Vorstands der Universitätsmedizin werden.

Professor Kreis ist seit Oktober 2012 an der Charité als Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Campus Benjamin Franklin tätig sowie seit April 2018 als Ärztlicher Leiter des Charité-Centrums für Chirurgische Medizin.

Diskussion über Personalvorstand

Carla Eysel ist aktuell CEO der Alba Europe Holding plc. & Co KG in Berlin und verantwortet zudem seit 2007 die Bereiche Business Development & Organisation bei der Alba Group. Eysel hat in Regensburg und Tübingen Rechtswissenschaften und an der University of East London International Management studiert.

Beim Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordost wird die Entscheidung für Eysel kritisiert. Diese könne zwar auf umfangreiche Erfahrungen im Personalbereich zurückgreifen. Ob sie aber die pflegerische Perspektive erfassen und daraus die notwendigen Schlüsse ziehen werde, „bleibt abzuwarten“. Die Entscheidung sei ein Zeichen dafür, dass professionell Pflegende weit weniger als andere Berufsgruppen immer noch keine starke Stimme in den entscheidenden Gremien hätten.

Aufsichtsrat und Vorstand der Charité versprechen sich dagegen von Carla Eysel, dass sie die Charité als attraktiven und innovativen Ort für den Pflegeberuf weiter profilieren werde. (juk/mas)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren