Anlagen-Kolumne

Weiterhin solides Fundament

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Wie gewonnen, so zerronnen. Die weltweiten Indizes haben ihre enormen Kursgewinne vom Jahresanfang wieder abgegeben.

Die Geschwindigkeit des Rückgangs war sehr außergewöhnlich und löste heftige Schwankungen aus. Die Volatilitätsindizes, die in der Regel sehr gute Signale für den Panik-Zustand an der Börse geben, haben extrem stark ausgeschlagen. Die Stimmungs- und Umfrageindikatoren haben sich entsprechend deutlich eingetrübt.

Die Erklärung für die jüngsten Kursrückgänge ist insbesondere die hohe Prognoseunsicherheit für die chinesische Konjunktur und die Maßnahmen der Regierung zur Abwertung des chinesischen Renminbi.

Angesichts der deutlichen Stimmungseintrübung und der starken Kursrückgänge ist nun eine Kurserholung jedoch wahrscheinlich.

Wenig ratsam sind Panikverkäufe in solchen Phasen. Die deutlich gestiegenen Börsenumsätze deuten auf einen Tiefpunkt hin, denn in der Regel werden bei deutlichen Marktrückgängen Stop-Loss-Marken gerissen und die Investoren verkaufen irrational - das kann immer wieder beobachtet werden.

Konjunktur in moderat guter Verfassung

Neben diesen technischen gibt es auch ein handfestes fundamentales Argument. Durch den Absturz der Aktien ist die relative Bewertung gegenüber Anleihen deutlich attraktiver geworden, denn Anleihen wurden kaum in Mitleidenschaft gezogen.

Gespräche mit Unternehmen verschiedenster Branchen belegen, dass die Konjunktur weiterhin in einer Verfassung ist, die keine massiven Einbrüche rechtfertigt. Europa, Japan und USA laufen weiter moderat gut.

Da sich die Schwellenländer jedoch sehr schwach entwickeln, sollten bei der Aktienselektion jene Titel bevorzugt werden, die binnenorientierter aufgestellt sind. Vorsichtige Anleger sollten abwarten, bis sich ein Aufwärtstrend etabliert und die 200-Tage-Linien wieder überschritten werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!