Arbeitsmarkt

Weniger Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Hessen

Erstmals seit 2012 ist die Zahl der Anträge auf Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen in Hessen rückläufig.Die meisten Ersuchen stellten Krankenpflegekräfte. Von Ärzten kamen 603.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die Zahl der Anträge auf Anerkennung einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation ist in Hessen rückläufig. Wie das Statistische Landesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, lag diese im vergangenen Jahr bei 5568, das waren 932 Anträge weniger als 2020. „Damit war die Anzahl zum ersten Mal seit Einführung dieser Statistik im Jahr 2012 im jeweiligen Vorjahresvergleich rückläufig“, hieß es.

Bei den meisten Antragstellerinnen und Antragstellern (2654) ging es um die Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpflegekraft. Zudem stellten den Angaben zufolge 603 Ärztinnen und Ärzte sowie 472 Lehrerinnen und Lehrer einen Antrag auf Anerkennung ihrer Qualifikation. Laut den Daten reichten Frauen mit einem Anteil von 66 Prozent die Mehrheit der Anträge ein. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus