Berufsunfähigkeitsversicherung

Wer Vorerkrankungen verschweigt, riskiert seinen Schutz

Wer Vorerkrankungen und Beschwerden nicht wahrheitsgemäß angibt, läuft bei der Berufsunfähigkeitsversicherung Gefahr, im Schadensfall leer auszugehen.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Werden beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitspolice Krankheiten bewusst verharmlost oder verschwiegen, geht der Schuss für den Versicherten nach hinten los. Dies kann als arglistige Täuschung gewertet werden, befand kürzlich das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe.

Im konkreten Fall hatte der Kläger, ein Bauschlosser und Lagerist, 2001 eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Auf Fragen im Antragsformular nach Vorerkrankungen gab er eine "Angina" an.

Tatsächlich war der Mann mehrmals wochenlang wegen verschiedener Thromboseerkrankungen arbeitsunfähig. Auch Schulter- und Rückenbeschwerden infolge einer Überlastung hielt er nicht für erwähnenswert.

OLG gibt Versicherer Recht

Als er 2011 wegen Bandscheibenproblemen eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente beantragte, holte der Versicherer Erkundigungen ein. Als er von den Vorerkrankungen erfuhr, wollte er die Police rückgängig machen. Zu Recht, entschied das OLG.

Der Kläger habe den Versicherer arglistig getäuscht. Er habe Fragen nach seiner Gesundheit objektiv falsch beantwortet. Das Verschweigen schwerer oder chronischer Erkrankungen rechtfertige grundsätzlich die Annahme einer Täuschung.

Dafür, die Schulter- und Rückenbeschwerden nicht zu erwähnen, habe es ebenfalls keinen Grund gegeben. (fl)

Az.: 12 U 140/12

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis