Anlagen-Kolumne

Wertbeständig und krisensicher: Wald ist besser als Gold

Für Anleger, die nach inflationsgeschützten Geldanlagen suchen, gilt derzeit buchstäblich: Sie sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Viele Sparer suchen im Gold Zuflucht. Dabei ist das Edelmetall nur ein gutes Wertaufbewahrungsmittel in Krisenzeiten, ansonsten aber eher uninteressant. Wald und Ackerland sind das bessere Gold fürs Depot. Beide sind nicht nur in Krisenzeiten stabil sondern auch dann, wenn die Wirtschaft wieder läuft.

Waldinvestments bieten Schutz vor Inflation, erwirtschaften historisch betrachtet gute, stabile Renditen. Waldbesitzer können sich selbst dann noch über einen Wertzuwachs freuen, wenn die Kurse von Anleihen und Aktien fallen, die Nachfrage nach industriellen Rohstoffen einbricht und Immobilien leer stehen.

Dass Wald von Jahr zu Jahr wertvoller wird, liegt an der biologischen Rendite. Jeder Jahresring lässt den Wert des Baumbestandes wachsen. Das biologische Wachstum macht etwa drei Viertel der Wertschöpfung von Wäldern aus. Anders als bei Weizen oder Mais ist die Holzernte auch nicht an den Lauf der Jahreszeiten gekoppelt. Sinkt etwa die Nachfrage nach industriell genutztem Holz, kann die Ernte einfach aufs nächste Jahr verschoben werden.

Freilich gilt: Für die Rendite ist nicht nur die Größe, sondern auch der Standort der Waldfläche von entscheidender Bedeutung. So haben europäische Waldflächen eine deutlich niedrigere Rendite als Bestände in Südamerika oder Asien. Und zweistellige Renditen sind nur mit einem Forstmanagement machbar.

Seit einiger Zeit wächst das Angebot an Investmentprodukten, die einen Einstieg in die Anlageklasse mit kleineren Beträgen ermöglichen. Wichtig bei der Auswahl der Anlageinstrumente ist die Streuung der Waldflächen im Hinblick auf Altersklassen und Anbauregionen. Neben Beteiligungsmodellen, deren Verfügbarkeit eingeschränkt ist, besteht die Möglichkeit, in Waldgrundstücke über ein Investmentzertifikat zu investieren. Mit einem Renditeziel von fünf Prozent ist eine solche Anlage eine solide Option in Krisenzeiten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung