Digitalisierung

YouTube launcht Kennzeichnungen von Gesundheitsinformationen

Neue Kennzeichnungsoptionen in Zusammenarbeit mit NAM und WHO sollen den Zugang zu verlässlichen Gesundheitsinformationen auf YouTube erleichtern. Erste Partner für YouTube Health in Deutschland sind Universitätskliniken und Krankenhäuser, Gesundheitsorganisationen, Medien sowie Ärzte.

Veröffentlicht:
YouTube Health wurde vor zwei Jahren in den USA gegründet und setzt sich nach eigenen Angaben dafür ein, Nutzerinnen und Nutzern die Suche nach zuverlässigen Informationen zu gesundheitsbezogenen Themen zu erleichtern.

YouTube Health wurde vor zwei Jahren in den USA gegründet und setzt sich nach eigenen Angaben dafür ein, Nutzerinnen und Nutzern die Suche nach zuverlässigen Informationen zu gesundheitsbezogenen Themen zu erleichtern.

© kizilkayaphotos / Getty Images / iStock

Berlin. 1,6 Milliarden Suchanfragen zu Gesundheitsthemen gab es 2021 auf YouTube, wie YouTube Deutschland heute auf einer Pressekonferenz in Berlin mitteilt, auf der die Plattform ihre neue Kennzeichnung von Gesundheitsinformationen vorstellte.

YouTube Health wurde vor zwei Jahren in den USA gegründet und setzt sich nach eigenen Angaben dafür ein, Nutzerinnen und Nutzern die Suche nach zuverlässigen Informationen zu gesundheitsbezogenen Themen zu erleichtern. Entsprechende Videoinhalte werden laut YouTube von Fachorganisationen und Gesundheitsexperten zugänglich gemacht. Auf der Pressekonferenz hat YouTube Health zwei neue Optionen vorgestellt, die Nutzern in Deutschland künftig den Zugang zu glaubwürdigen und verlässlichen Gesundheitsinformationen ermöglichen sollen.

Zum einen soll es einen neuen Infobereich mit Kontext zur Quelle der Gesundheitsinformationen geben, die den Nutzer dabei helfen, Videos aus verlässlichen Quellen zu erkennen. Zudem sollen in den Suchergebnissen Videos aus diesen Quellen im Bereich mit gesundheitsbezogenen Inhalten hervorgehoben werden, wenn Nutzer nach Gesundheitsthemen suchen.

Ärzte und Psychotherapeuten können sich bewerben

Welche Quellen für diese neuen Funktionen infrage kommen, hat YouTube anhand von Prinzipien ermittelt, die von der National Academy of Medicine (NAM) in den USA entwickelt wurden und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit interdisziplinären Expertenteams aus aller Welt auf ihre internationale Anwendbarkeit geprüft und validiert wurden.

In Deutschland werden die erweiterten Gesundheitsfunktionen an Organisationen mit bereits bestehenden, standardisierten Prüfmechanismen (z. B. Universitätskliniken, Krankenhäuser) und staatliche Einrichtungen vergeben, so YouTube Deutschland.

Sie seien zudem bei direkten Bewerbungen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie für Gesundheitsorganisationen und Gesundheitsmedien zugänglich.

Zum Start von YouTube Health in Deutschland sind die ersten Teilnehmer in der Kategorie Universitätskliniken & Krankenhäuser die CHARITÉ Berlin, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und das Universitätsklinikum Freiburg. In der Kategorie: Gesundheitsorganisationen/Gesundheitsmedien sind es unter anderem die Apotheken Umschau, NetDoktor sowie die Stiftung Gesundheitswissen. Die ersten Ärzte, mit einem Health Label von YouTube sind die beiden Online-Mediziner Dr. Weigl und DocFelix. (mn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?