PKV

Zahl der Beschwerden leicht rückläufig

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Zahl der Beschwerden von Privatversicherten ist in 2014 erneut leicht gesunken. Insgesamt sind beim Ombudsmann des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) 5875 Beschwerden eingegangen, 1,2 Prozent weniger als in 2013.

Das geht aus dem Jahresbericht der PKV-Schlichtungsinstanz hervor, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. PKV-Ombudsmann ist seit vergangenem Jahr der frühere FDP-Staatssekretär im Bundesjustizministerium, Heinz Lanfermann.

Die meisten Auseinandersetzungen in der Krankheitsvollversicherung konzentrieren sich auf die Erstattung von Heilbehandlungen, Klinikaufenthalte, Arzneimittel sowie Heil- und Hilfsmittel (22,4 Prozent). An zweiter Stelle (19,4 Prozent) folgen Beschwerden über die Gebühren. Diese haben um 4,8 Prozent zugelegt.

Grund seien genauere Rechnungsprüfungen durch die Versicherer sowie zum Teil hochgegriffene Abrechnungen durch Ärzte und Zahnärzte. Zunehmend würden auch Streitigkeiten über die Auslegung der Verträge an den Schlichter herangetragen (13 Prozent).

Am meisten beschäftigt war der Ombudsmann den Angaben zufolge mit Beschwerdethemen wie der Erstattung von Hörgeräten oder von Zahnimplantaten.

Auch die Frage, ob ein Gefängnisinsasse seine Privatversicherung weiter bezahlen muss, beschäftigte ihn, oder ob ein Apotheker, der für seine eigene Tochter ein Medikament aus der eigenen Apotheke bezieht, den vollen Verkaufpreis erstattet bekommt oder nur den Einkaufspreis. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie