Klinikfinanzierung

Zuschläge sorgen für Ärger

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine an das Pflegestärkungsgesetz angehängte Änderung der Krankenhausfinanzierung sorgt für Ärger zwischen Bund und Ländern.

"Mit dem geplanten neuen Verteilungsschlüssel für den Versorgungszuschlag werden die Krankenhäuser in Baden-Württemberg dafür bestraft, dass sie sich verantwortungsbewusst an die mit den Kassen vereinbarte Zahl der stationären Behandlungen halten", wettert die Stuttgarter Gesundheitsministerin Katrin Altpeter (SPD) in einer Pressemitteilung gegen die Koalitionspläne.

Es geht um einen 2013 eingeführten Zuschlag, der den Krankenhäusern bis Ende 2014 rund 750 Millionen Euro einbringen sollte. Dieser Zuschlag sollte dann entfallen.

Die Koalition wird ihn jetzt wohl auch in den kommenden Jahren weiter bezahlen, aber nicht mehr in der bisherigen Höhe von 0,8 Prozent auf die Fallpauschale.

Künftig soll der Zuschlag nur noch in der Höhe der Mehrleistungsabschläge gezahlt werden, und zwar je Land. In Ländern, in denen mehr operiert wird, wird also auch mehr von dem Zuschlag ankommen. Mehrleistungsabschläge müssen die Krankenhäuser hinnehmen, die mehr operieren als mit den Kassen vereinbart.

200 Millionen Euro Defizit 2014

Die bisherige Regelung habe dazu geführt, dass die Kassen 2013 rund 100 Millionen Euro mehr gezahlt als durch die Mehrleistungsabschläge eingenommen wurden, berichtete Gernot Kiefer vom GKV-Spitzenverband im Bundestag. 2014 erreiche das Defizit 200 Millionen Euro.

Altpeter zeigte sich vergrätzt, dass die baden-württembergischen Bundestagsabgeordneten der Gesetzesvorlage zugestimmt - und sich danach erst bei der Landesregierung nach den finanziellen Auswirkungen erkundigt hätten.

Sie appellierte an BMG-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz, die ihren Wahlkreis in Tübingen hat, "mit aller Macht" die Einschnitte für Krankenhäuser im Südwesten zu verhindern.

Unterdessen hat die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Hilde Mattheis erkennen lassen, sie wolle an der Vorlage festhalten. (af/fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie