Westfalen-Lippe

Zwei Arztnetze nach Stufe 1 zertifiziert

Arztnetze machen bei der Intensität der Vernetzung Fortschritte. Die KBV will Netze nun mit einer Broschüre unterstützen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe hat die Ärztenetze MuM - Medizin und Mehr eG (MuM) und Gesundheitsregion Siegerland (GRS) nach Stufe 1 der Netzförderrichtlinie gemäß Paragraf 87b SGB V anerkannt.

Bundesweit existieren nach Angaben der Agentur Deutscher Arztnetze damit vier Praxisnetze mit einer Anerkennung, die über die Basisstufe hinausgeht.

Um den Sprung von der Basisstufe auf Stufe 1 zu schaffen, müssen Netze unter anderem einen Netzstandard zur Patientendokumentation geben.

Ebenfalls gefordert werden Kooperationsvereinbarungen im intersektoralen Bereich (zum Beispiel die Kooperation mit Krankenhäusern) sowie ein gemeinschaftliches QM-System.

Vertreter beider Netzen zeigten sich erfreut, den qualitativen Standard erreicht zu haben.Die Anstrengungen der letzten Jahre kämen direkt den Patienten zugute, so Anja Herder, Geschäftsführerin der Gesundheitsregion Siegerland laut Pressemitteilung: "Neben dem Strukturaufbau des Netzes wurden gezielt Behandlungspfade implementiert, die die Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden, Patienten in Pflegeheimen und Hausbesuchspatienten nachhaltig verbessern."

Neben MuM und GRS wurden bereits das Leipziger Gesundheitsnetz (Stufe 1) und Gesundes Kinzigtal (Stufe 2) über die Basisstufe hinaus anerkannt, heißt es in der Mitteilung der Agentur deutscher Arztnetze.

"Durch die vorbildliche Netzförderung, wie wir sie derzeit vor allem in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein erleben, werden innovative Versorgungskonzepte gezielt vorangebracht", lobt Dr. Veit Wambach, Vorstandsvorsitzender der Agentur.

Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung will die Vernetzung der Ärzte weiter voranbringen, weil sie einen intensiven fachlichen Austausch bei Erhalt der eigenen Selbstständigkeit ermögliche.

In einer umfangreichen Broschüre zum Thema Praxisnetze können sich Vertragsärzte einen Überblick über die rechtliche Lage verschaffen. Praxisbeispiele zeigen, was mit erfolgreicher Netzarbeit erreicht werden kann. (ger)

Die Broschüre im Netz: www.kbv.de/praxisnetze

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung