Merck

Zweite Kooperation in China

Der Hersteller BeiGene vergibt weltweite Rechte an neuartigem Polymerasehemmer.

Veröffentlicht:

DARMSTADT/PEKING. Merck Serono hat mit dem chinesischen Pharmahersteller BeiGene ein Abkommen zur Entwicklung und Vermarktung eines potenziellen neuen Krebsmittels geschlossen. Merck erwirbt die weltweiten Rechte an dem Wirkstoff mit dem Arbeitsnamen "BeiGene-290".

Dabei handelt es sich laut Unternehmen um einen starken Inhibitor der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP). Das Mittel befinde sich derzeit in der vorklinischen Entwicklung. Der Eintritt in die klinische Entwicklung sei für kommendes Jahr geplant.

BeiGene erhalte eine Vorauszahlung, über deren Höhe Stillschweigen bewahrt wird. Weiter heißt es, dem chinesischen Hersteller könnten meilensteinabhängig bis zu 170 Millionen Euro zufließen. Außerdem seien für den Fall, dass der Kandidat den Markt erreicht, umsatzabhängige Lizenzgebühren vereinbart worden.

Für Merck ist BeiGene kein Unbekannter: Beide Firmen kooperieren bereits bei der Entwicklung von "BGB-283", einem BRAF-Inhibitor der zweiten Generation. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern