eGK-Lesegeräte: Endspurt für den 850-Euro-Zuschuss

BERLIN (eb). Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat jetzt nochmals daran erinnert, dass ab dem 1. Oktober 2011 die Krankenkassen beginnen, die elektronischen Gesundheitskarten (eGK) an ihre Versicherten auszugeben. Das heißt, dass von diesem Zeitpunkt an die ersten Patienten mit den neuen Karten in die Praxen kommen werden.

Veröffentlicht:

Vertragsärzte erhalten, wie berichtet, eine Pauschale von bis zu 850 Euro für die Anschaffung der neuen Geräte. Gefördert werden stationäre Kartenterminals (eHealth-BCS-Terminals) und mobile Kartenterminals. Außerdem gibt es eine Installationspauschale.

Voraussetzung ist allerdings, dass die Kartenterminals bis zum 30. September 2011 bestellt werden. Wer die Pauschale noch in Anspruch nehmen will, müsse diese Frist beachten, die in der kommenden Woche abläuft, betont das BMG jetzt in einer Mitteilung.

Um Ärzten zu helfen, diese Frist zu wahren, hat jetzt zum Beispiel die Concat AG als Last-Minute-Angebot eine kostenlose eHealth-BCS-Hotline eingerichtet, die auch am Wochenende geschaltet ist. Dort können sich Ärzte zu stationären und mobilen Lesegeräten telefonisch beraten lassen.

Info-Telefon: 0 33 05 / 6 43 55 60

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus