gematik treibt die Onlinephase der E-Card voran

BERLIN (reh). In Sachen Online-Rollout der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) geht es langsam voran: Wie die gematik mitteilt, ist der Startschuss für das EU-weite Vergabeverfahren für die Feldtests der Online-Phase gefallen.

Veröffentlicht:

Im Rahmen der Tests sollen durch beauftragte Industriekonsortien die Kriterien Praxistauglichkeit, Akzeptanz, Betriebstauglichkeit und Datenschutz des Versichertenstammdatenmanagements (VSDM) und der Funktion der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) überprüft werden.

Die gematik habe nun im EU-Amtsblatt den Leistungsumfang, den die am Vergabewettbewerb teilnehmenden Unternehmen erfüllen müssen, veröffentlicht.

Die Erkenntnisse aus den Feldtests sollen laut gematik die Grundlage für die fachliche, technische und logistische Umsetzung des bundesweiten Online-Rollouts bilden.

"Der Start des EU-weiten Vergabeverfahrens ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Projekt der elektronischen Gesundheitskarte.

Mithilfe aller Gesellschafter ist es gelungen, das Projekt signifikant zu beschleunigen", sagte der Hauptgeschäftsführer der gematik, Professor Arno Elmer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung