Internisten: Der Trend geht zur personalisierten Medizin

Veröffentlicht:

Außer Onkologen wollen jetzt auch Kardiologen und Diabetologen ihre Erkrankungen stärker unterteilen, um Patienten die bestmögliche Therapie geben zu können.

BERLIN (gvg). Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) legt bei ihrem 118. Internistenkongress im April in Wiesbaden einen Schwerpunkt auf das Zusammenwirken zwischen Genen und Umwelt.

Professor Joachim Mössner spricht sich für die Einführung des Facharztes für Geriatrie aus.

Professor Joachim Mössner spricht sich für die Einführung des Facharztes für Geriatrie aus.

© DGIM

Dieses Thema, das seit Jahren intensiv beforscht wird, ist eng verknüpft mit dem Konzept einer personalisierten, an individuellen genetischen Konstellationen orientierten Therapie. In der Onkologie schlägt sich das längst in Form der gezielten (targeted) Therapien nieder.

Kongresspräsident Professor Joachim Mössner vom Uniklinikum Leipzig zeigte sich davon überzeugt, dass die zunehmende Aufteilung von Krankheitsentitäten in Untergruppen auch andere Bereiche der Inneren Medizin erfasst.

Fibrosespezifische Biomarker könnten Herzinsuffizienz aufdecken

Wie das am Beispiel der Kardiologie aussehen könnte, verriet Professor Heinz-Peter Schultheiss, Charité Berlin. Er berichtete über fibrosespezifische Biomarker, die künftig dazu genutzt werden könnten, jene Patienten mit Herzinsuffizienz zu identifizieren, die auf die gängigen Therapien nicht ansprechen.

Vielversprechend sei vor allem eine Kombination des Fibrosemarkers sST2 mit dem schon etablierten NT-proBNP. Sind beide Parameter erhöht, dann könne mit Standardtherapien kaum etwas erreicht werden, so Schultheiss: "Solche Analysen könnten in Zukunft dazu führen, dass bei einem Patienten früher an ein Assist-Device oder auch an eine Transplantation gedacht wird."

Auch die Diabetologie steuere auf eine Personalisierung zu, sagte Professor Joachim Spranger, ebenfalls Charité Berlin. Er hält zum Beispiel Medikamente, die die Glukoseausscheidung im Urin fördern, für eine interessante Option bei adipösen Diabetikern, weil dadurch gleichzeitig Kalorien ausgeschieden werden.

Je nach Fettstoffwechselsituation seien außerdem Gallensäuren und das aus der Parkinsontherapie bekannte Bromocriptin interessante Kandidaten für eine personalisierte Diabetestherapie.

Facharzt für Geriatrie soll Hausarzt nicht ersetzen, aber seine Arbeit ergänzen

Die DGIM plädierte auch dafür, den Facharzt für Geriatrie als neunte Subspezialisierung der Inneren Medizin einzuführen.

"Die geriatrische Versorgung ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden, und dem sollten wir im Interesse unserer Patienten durch die Einführung eines eigenen internistischen Facharztes Rechnung tragen", betonte Kongresspräsident Mössner. Der fachärztliche Geriater, so die Vorstellung der DGIM, soll sich in erster Linie um sehr multimorbide alte Patienten kümmern.

Als Konkurrenz zu niedergelassenen Allgemeinmedizinern oder hausärztlichen Internisten möchte die DGIM ihr Ansinnen keinesfalls verstanden wissen: Es gehe nicht darum, alle kalendarisch alten Patienten geriatrisch versorgen zu lassen. Allgemeinärzte, die mit ihren 80-jährigen Patienten klarkommen, sollten diese Patienten auch weiterhin behandeln, so Mössner.

Den internistischen Facharzt für Geriatrie konzipiert die DGIM eher als einen Experten, der - analog zu andere internistischen Fachärzten - dann zu Rate gezogen werde, wenn ein Kollege in der Primärversorgung mit einem multimorbiden, intensiv medikamentös behandelten Patienten nicht mehr klarkomme.

"Immer mehr Kollegen gerade im hausärztlichen Bereich monieren, dass alte Patienten mit einem Dutzend oder mehr Medikamenten aus der Klinik entlassen werden, ohne dass die Frage gestellt wird, ob diese Medikamente überhaupt eingenommen werden", sagte Mössner.

Der Facharzt für Geriatrie könnte in solchen Fällen hinzugezogen werden, so die Vorstellung der DGIM. Als Spezialist für Multimorbidität wäre er beispielsweise in der Lage, zu entscheiden, welche Erkrankungen vorrangig zu behandeln sind, wenn nicht alle wünschenswerten Therapien praktisch umsetzbar sind.

Bisher ist der "neunte Internist" ein Wunsch der DGIM, aber noch nicht mehr. Die Bundesärztekammer wurde kontaktiert. "Die Gespräche laufen", so Mössner.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen