Aus Spurensuche

Forensiker untersuchen immer häufiger Flüchtlinge

Rechtsmediziner analysieren bekanntlich nicht nur Leichen. Mehr und mehr werden sie gerufen, um bei Flüchtlingen mögliche Folterspuren und das Alter zu untersuchen.

Veröffentlicht:
Forensiker untersuchen nicht nur Leichen – sie müssen mittlerweile auch viele vermeintliche Folterspuren bei Flüchtlingen überprüfen.

Forensiker untersuchen nicht nur Leichen – sie müssen mittlerweile auch viele vermeintliche Folterspuren bei Flüchtlingen überprüfen.

© WoGi / stock.adobe.com

DÜSSELDORF. Rechtsmediziner werden immer häufiger um Gutachten für Asylverfahren gebeten. So müssen sie mutmaßliche Folterspuren von Flüchtlingen untersuchen und bewerten. "Wir sehen da im Prinzip alles – bis hin zu allerschwersten Verstümmelungen", sagt Stefanie Ritz-Timme, Direktorin der Rechtsmedizin am Uniklinikum in Düsseldorf. Von heute bis Freitag treffen sich rund 600 Rechtsmediziner aus aller Welt in Düsseldorf zu einem Symposium, bei dem die Themen Migration und Flucht eine große Rolle spielen.

Viele Flüchtlinge geben an, in ihren Heimatländern gefoltert worden zu sein. "Im Asylverfahren wird ihnen in aller Regel erst mal nicht geglaubt", sagt Ritz-Timme. Lange habe auch die Meinung vorgeherrscht, bei alten Narben seien keine genauen Rückschlüsse auf die Entstehung mehr möglich. "Das ist aber in vielen Fällen gar nicht so."

Systematische Untersuchung gefordert

Die Düsseldorfer Rechtsmedizin macht sich besonders stark für Folteropfer. In einer "Düsseldorfer Erklärung" forderten Mediziner eine systematische und interdisziplinäre Begutachtung von Folterüberlebenden und mehr Hilfe für sie.

Neben einer körperlichen Untersuchung müssen sich die Ärzte präzise von den oft traumatisierten Betroffenen erzählen lassen, was ihnen zugefügt wurde. Wo genau sind die glühenden Zigaretten ausgedrückt worden? Was ist über den Körper gegossen worden?

Der Bericht wird nach internationalen Standards mit den Narben auf Plausibilität abgeglichen: Doppelstriemige Hautunterblutungen weisen auf Stockschläge hin, Narben mit unregelmäßigem, kurvigen Verlauf auf Schläge mit Drahtkordeln. Allerdings: Viele Foltermethoden wie etwa Waterboarding oder Schlafentzug hinterlassen keine körperlichen Spuren.

Altersnachweise für Geflüchtete

Angesichts der vielen unbegleiteten jungen Flüchtlinge ohne Ausweispapiere werden Rechtsmediziner auch verstärkt um Altersschätzungen gebeten. Erlaubt ist das nur im Rahmen eines Strafverfahrens wie derzeit im Freiburger Prozess um den Mord an einer Studentin. Dazu gehören Röntgenaufnahmen des Gebisses und des Handwurzelknochens sowie Computertomografien der Schlüsselbeingelenke. "Die Gelenk-Enden der Schlüsselbeine verknöchern am spätesten im Leben", sagt Ritz-Timme.

Altersschätzungen bei jungen Flüchtlingen ohne strafrechtlichen Hintergrund werden jedoch als unethisch, zu belastend und ungenau kritisiert. Stattdessen forschen die Mediziner nun daran, wie man über einen Mundschleimhaut-Abstrich und die dadurch gewonnene DNA das Alter präzise bestimmen könnte. (dpa)

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung