IQWiG-Bericht zu Glitazonen

Veröffentlicht:

KÖLN (eb). Wie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Abschlussbericht zu Glitazonen feststellt, ist bisher nicht belegt, dass Glitazone bei Typ-2-Diabetikern die Sterberate oder Komplikationen durch Gefäßschäden besser vermindern als alternative Therapien. Für Pioglitazon gebe es Hinweise, dass Patienten profitieren könnten, aber auch Hinweise etwa auf ein erhöhtes Herzinsuffizienz-Risiko. Aktuelle Konsequenz für die Therapie hat der Bericht nicht.

Insgesamt hat das IQWiG 7 Studien zu Pioglitazon und 16 Studien zu Rosiglitazon einbezogen. Zu Rosiglitazon wurden Studien mit Laufzeiten bis 12 Monate berücksichtigt. Mit Pioglitazon gebe es auch eine Langzeitstudie (Laufzeit 34,5 Monate) mit 5000 Patienten (PROactive-Studie). Bei Pioglitazon gebe es einen Hinweis auf einen Vorteil für den kombinierten Endpunkt aus Sterberate, nicht tödlichem Herzinfarkt und Schlaganfall. Zudem scheinen Patienten zu profitieren, die einen Schlaganfall hatten. Belege für Zusatznutzen sieht das IQWiG bei den Unterzuckerungen, und zwar in Kombination mit Metformin für Pioglitazon und für Rosiglitazon.

www.iqwig.de

Mehr zum Thema

Interview zum Diabetes-Kongress

DDG-Chefin Bitzer: „Diabetes-Tsunami rollt ungebremst auf uns zu“

Körperliche Aktivität empfohlen

Angepasste Bewegung als Erfolgsrezept für ältere Diabetespatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden