In Chinas Meeren schlummern viele neue Wirkstoffe

Veröffentlicht:

FREIBURG (eb). Gemeinsam mit den Universitäten Peking und Qingdao in China erforschen Freiburger Forscher des Unternehmens ProQinase und eine Gruppe der Universität Düsseldorf marine Naturstoffe für die Krebstherapie.

Es geht dabei um Wirkstoffe aus Schwämmen, Schnecken, Pilzen, Algen und Bakterien. Genutzt werden schon Ara-C (Cytosin-Arabinosid) zur Therapie beim Non-Hodgkin-Lymphom und - als antivirale Medikamente - Azidothymidin gegen HIV.

In Chinas Meeren sieht Professor Peter Proksch von der Uni Düsseldorf ein "unschätzbares Potential an neuartigen Wirkstoffen", wie die Universität mitteilt. Die isolierten Naturstoffe sollen durch Hemmung von körpereigenen Proteinkinasen wie der Tyrosinkinasen Entstehung und Wachstum maligner Tumoren verhindern.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam