Fallstricke bei Demenztests

WIEN (mal). Psychometrische Tests sind zur Diagnostik und Verlaufskontrolle bei Demenz unverzichtbar. Bei der Wahl der Tests müssen aber Seh- und Hörvermögen, feinmotorische Fähigkeiten der dominanten Hand sowie Sprachkenntnisse und Sprechvermögen der Patienten berücksichtigt werden. Denn bei Beeinträchtigungen dieser Fähigkeiten ist die Aussagekraft der Testergebnisse infrage gestellt.

Veröffentlicht:
Auch motorische Fähigkeiten sind bei Demenztests zu beachten.

Auch motorische Fähigkeiten sind bei Demenztests zu beachten.

© Foto: dpa

Daran erinnert Mag. Bernhard Dittrich vom Geriatriezentrum am Wienerwald in Wien (Ärzte Woche 22, 2008, 20). Zur Bearbeitung der meisten der im deutschsprachigen Raum zur Demenz-Diagnostik angewandten psychometrischen Tests seien alle Basisleistungen gleichermaßen notwendig, so Dittrich.

Eine Dysarthrie kann die Testergebnisse verzerren

Gerade bei den Hoch- und Höchstbetagten mit hoher Prävalenz von Demenz-Erkrankungen liegen aber oft Beeinträchtigungen etwa von Seh-, Hör- oder Sprechvermögen (Dysarthrie) vor. Verzerrte oder falsche Testergebnisse ließen sich dann teilweise vermeiden, indem man sich jeweils eine auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Testbatterie zusammenstellt.

Im "Nürnberger Alters Inventar" (NAI) seien viele Tests enthalten, die für Patienten mit einer Beeinträchtigung des Hör- oder des Sprech- oder Sprachvermögens sowie für Patienten mit Beeinträchtigung des Sehvermögens und/oder der Feinmotorik der dominanten Hand infrage kommen. Dazu gehören der Zahlen-Symbol-Test, der Labyrinth-Test sowie das Nachsprechen von Zahlen oder von Sätzen.

Nur bei Patienten mit kombinierter hochgradiger Seh- und Hörbehinderung oder hochgradiger Sehbehinderung und Sprach-/Sprechstörung sei es nötig, aufgrund der mangelnden Aussagekraft der Ergebnisse auf psychometrische Tests zu verzichten, betont Dittrich. Zur Unterstützung der Demenz-Diagnostik sollten dann Fremdbeurteilungsskalen wie die "Nürnberger Alltags Beobachtungsskala" (NAB) genutzt werden.

STICHWORT

Nürnberger Altersinventar

Das Nürnberger Altersinventar (NAI) erfasst die kognitive Leistung und mehrere Befindlichkeits- und Verhaltensbereiche im Alter. Es besteht aus kognitiven Leistungstests, Selbst- und Fremdbeurteilungsskalen. Diese können je nach Fragestellung und Beeinträchtigungsgrad des Probanden frei kombiniert werden. Zu den kognitiven Leistungstests gehören der Labyrinth-Test (es muss der Weg aus einem Labyrinth gesucht werden) und der Zahlen-Symbol-Test (Symbole werden Zahlen zugeordnet). Das NAI eignet sich zur Diagnostik und zur Verlaufsbeobachtung.

In der Ausführlichkeit des NAI liegt einerseits eine Stärke, andererseits erschwert sie einen Routineeinsatz. Pro Untertest sind 4 bis 8 Minuten anzusetzen. Insgesamt dauert der Test 40 bis 45 Minuten. (Quelle: Ivemeyer, Zerfaß: Demenztests in der Praxis, Urban & Fischer)

Den Test "NAI" gibt es bei der Testzentrale Göttingen, Robert-Bosch-Breite 25, 37079 Göttingen, Tel.: 05 51/50 688-0, Fax: 05 51/50 688-24, www.testzentrale.de

Mehr zum Thema

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen