Erforschung von Hautkrankheiten

3D-Hautmodell für Hautbarriere-Studien

Kollagenmatrix, Fibroblasten und Keratinozyten sind Basis eines neuen 3D-Hautmodells.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein an der RWTH Aachen vom Team um Professor Jens Malte Baron entwickeltes 3D-Hautmodell könnte klinische In-vitro-Studien zu Störungen der Hautbarriere erleichtern, wie sie bei Atopischer Dermatitis (AD) oder Hautverletzung auftreten.

Das 3D-Modell, so Baron beim Dermatologen-Kongress in Berlin, gehe von einer Kollagenmatrix aus, auf der Fibroblasten und einen Tag später eine Einzelschicht von Keratinozyten ausgesät würden. Im Verlauf von bis zu 18 Tagen reife eine Modellhaut heran, die in ihrem Aufbau aus Dermis und Epidermis sowie in ihrem Barriere-Verhalten große Ähnlichkeit mit natürlicher Haut habe.

Im 3D-Modell hätten sich AD-analoge Veränderungen durch Beeinflussung der epidermalen Differenzierung mittels Interleukin-31 hervorrufen lassen. Der Botenstoff habe die Expression von Lipiden und desmosomalen Proteinen sowie die Aufnahme von Allergenen dahingehend verändert, dass zytologisch und mikrobiologisch ein Äquivalent von AD-geschädigter Haut entstanden sei, so Baron bei der vom Unternehmen Bayer Vital unterstützten Veranstaltung.

Die Analyse der Anwendung zweier verschiedener Basistherapeutika im AD-Modell habe eine deutlich bessere Wundheilung durch die beiden Therapeutika im Vergleich zu unbehandelter Modellhaut ergeben. Dies habe sich auch in der Genexpression der behandelten Hautzellen widergespiegelt.

Baron unterstrich daher das Potenzial einer adäquaten Basistherapie für die AD-Therapie, wobei er besonders die Effektivität von Ceramid-Komponenten hervorhob. Diese würden zwar sehr wahrscheinlich nicht in die Lipidmatrix integriert, schüfen aber vermutlich ein Milieu, das die Reparatur der Hautbarriere begünstige. Durch Beschuss des Hautmodells mit fraktioniertem Licht eines CO2-Lasers sei es auch gelungen, ein Modell oberflächlicher Hautverletzungen zu entwickeln. In diesem Modell habe ein Dexpanthenol-haltiges Basistherapeutikum (Bepanthen® Wund- und Heilsalbe) im Vergleich zu Vaseline wie auch zu unbehandelter Haut einen schnelleren und verbesserten Wundverschluss bewirkt. Sowohl die DDG-Auszeichnung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) für den besten freien Vortrag als auch der Preis für das beste Poster gingen mit Yvonne Marquardt und Philipp M. Amann an Wissenschaftler aus der Forschungsgruppe um Baron. (jgr)

Mehr zum Thema

Klasseneffekt vermutet

Schmerzhafte Strahlendermatitis nach BTK-Hemmer-Therapie

Kasuistik einer kutanen Infektion

Legionellen-Attacke aus dem Rosengarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden