Kommentar zur CATIS-Studie

Auf die Reperfusion kommt es an

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Bei einem Schlaganfall haben Ärzte alle Hände voll zu tun. Gut, dass sie sich nicht noch um die Einstellung des Blutdrucks kümmern müssen.

Zwar zeigt ein großer Teil der Patienten mit frischem ischämischem Infarkt einen zu hohen Druck in den Gefäßen, doch nur bei einem geringen Teil - nach Studiendaten bei weniger als einem Prozent - erreicht er lebensbedrohliche Werte, sodass eine rasche Drucksenkung nötig ist.

Nun könnte man meinen, eine schnelle Drucksenkung bringt vielleicht mittel- und langfristig Vorteile, vielleicht wird dadurch mehr Hirngewebe gerettet. Die CATIE-Studie aus China hat dies jetzt aber deutlich widerlegt und bestätigt die gängige Praxis: In der Akutsituation sind andere Faktoren wichtiger für die Prognose, der Blutdruck ist ohne große Relevanz.

Am wichtigsten ist sicher eine schnelle Reperfusion der verstopften Gefäße, dahinter verblasst alles andere. Nach vier bis sechs Stunden ist der Schlaganfall gelaufen - das betroffene Hirnvolumen hat dann seine maximale Ausdehnung erreicht.

Danach bringt weder eine rt-PA-Lyse noch eine mechanische Thrombektomie einen erkennbaren Nutzen, und erst recht keine überstürzte Blutdrucksenkung - wie wir jetzt endlich auch evidenzbasiert wissen.

Lesen Sie dazu auch: Akutversorgung: Blutdrucksenkung bringt nichts bei frischem Schlaganfall

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken