Fortschritt bei Malaria - 2003 sind weniger Bundesbürger erkrankt

NEU-ISENBURG (Smi). Im vergangenen Jahr sind in Deutschland weniger Menschen an Malaria erkrankt als im Jahr zuvor. 819 Patienten sind dem Robert Koch Institut (RKI) gemeldet worden, 40 weniger als 2002, wie das RKI in seinem Epidemiologischen Bulletin mitteilt.

Veröffentlicht:

Die Inzidenz lag 2003 bei einem Erkrankten pro 100 000 Einwohner. Zwar ist die Zahl der Neu-Infektionen die niedrigste der vergangenen fünf Jahre - doch ein eindeutiger Trend sei nicht zu beobachten, stellt das RKI klar.

Eine günstige Entwicklung dagegen gebe es im Hinblick auf die Sterblichkeit bei Malaria. Bis 1999 seien etwa 20 Patienten pro Jahr an der Infektionskrankheit gestorben, im vergangenen Jahr waren es fünf, im Jahr zuvor nur drei. Die Sterblichkeit liege jetzt dicht am europäischen Durchschnitt von 1,1 Prozent, auch ein Verdienst der Hausärzte.

Die meisten Patienten (566 oder 87 Prozent) haben sich in afrikanischen Ländern - hier vor allen in Ghana, Nigeria, Kenia und Kamerun - mit Plasmodien infiziert. Das Malaria-Risiko in asiatischen Ländern ist deutlich geringer (48 Erkrankte). Die Hälfte der im vergangenen Jahr an Malaria Erkrankten waren Deutsche. 77 Prozent von ihnen infizierten sich während des Urlaubs mit dem Erreger, acht Prozent bei einer Geschäftsreise, 15 Prozent bei humanitären Einsätzen, Forschungsreisen, Militäreinsätzen oder als Mitarbeiter im Tourismus.

Etwa drei Viertel der Betroffenen, so das RKI, hatte zuvor keinerlei Medikamente zur Malaria-Prophylaxe konsumiert. Viele andere Patienten hätten während der Chemoprophylaxe die verordneten Medikamente nur unregelmäßig oder für zu kurze Zeit eingenommen.

Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care