Protein LBP

Gen-Variante beeinflusst Infektverlauf

Neue Forschungsergebnisse könnten bestimmten Patienten helfen, schwere Infektionskrankheiten besser zu überleben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Forscher der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben die dreidimensionale Struktur des Proteins LBP und dessen genetischer Variante entschlüsselt (Immunity 2013; online 10. Oktober). Diese Erkenntnis könnte bestimmten Patienten helfen, schwere Infektionskrankheiten besser zu überleben.

Das körpereigene Protein LPB löst normalerweise bei einer Infektion Fieber als Entzündungsreaktion aus und hilft dem Köper, diese abzuwehren, erinnert die Charité - Universitätsmedizin Berlin in einer Mitteilung. Diese natürliche Reaktion führt bei einigen Patienten zu schweren Krankheitsverläufen bis hin zur Sepsis.

Für den Verlauf dieser Erkrankungen scheint auch eine genetische Variante des Proteins LBP verantwortlich zu sein, die in Europa relativ viele Menschen in sich tragen. Im Falle einer Sepsis oder einer Pneumonie haben sie deutlich schlechtere Überlebenschancen.

"Diese Erkenntnisse können uns zunächst dabei helfen, Risikopatienten zu identifizieren und sie durch verstärkte Prophylaxemaßnahmen besonders zu schützen. Zukünftig wäre auch die Gabe des intakten Proteins LBP als neue Behandlungsmöglichkeit denkbar", wird Professor Ralf Schumann vom Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Charité zitiert, der Leiter der internationalen Kooperationsstudie. (eb)

Mehr zum Thema

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden