Kommentar – Tuberkulose-Bericht des RKI

Fortschritt gerät ins Stocken

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Tuberkulose ist eine Armutskrankheit und gehört weltweit immer noch zu den zehn häufigsten Todesursachen. Zehn Millionen TB-Kranke und 1,7 Millionen TB-Tote hat die WHO 2016 registriert.

Die großen Zahlen verstellen allerdings den Blick darauf, dass die Sterberate durch standardisierte Therapien mit Tuberkulostatika-Kombinationen seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen ist.

Doch der Fortschritt stockt: Der Anteil von Erkrankungen mit resistenten Erregern steigt, mit verheerenden Folgen für die Betroffenen. Sind die Tuberkelbakterien gegen die beiden Standardmedikamente Rifampicin und Isoniazid unempfindlich, sinken die Heilungs-Chancen auf nur noch 54 Prozent.

Und nur jeder fünfte Patient mit solcher „multi-drug-resistant“ (MDR)-TB bekommt nach WHO-Angaben auch die erforderlichen Arzneien. Die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien hat daher höchste Priorität. Hilfsorganisationen und WHO beklagen dabei immer wieder, dass Ressourcen dafür fehlen.

In Deutschland ist TB zum Glück selten, aber auch wir können uns nicht von der globalen Entwicklung abschotten. Aufmerksamkeit ist wichtig: Bei Patienten mit entsprechenden Symptomen oder besonderen Infektionsrisiken ist TB immer in Betracht zu ziehen.

Lesen Sie dazu auch: Neuer RKI-Bericht: Nicht nur resistente Tuberkulose-Erreger bereiten Sorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie