Schlafmediziner

Zehnjährige sind besonders oft Schlafwandler

Nur vier Prozent der Erwachsenen schlafwandeln – doch bei Kindern kommt das viel häufiger vor. Ein Schlafmediziner rät: Nur nicht aufwecken!

Veröffentlicht:
Schlafwandeln betrifft Groß und Klein: Kinder sind aber nach Angaben eines Schlafmediziners anfälliger.

Schlafwandeln betrifft Groß und Klein: Kinder sind aber nach Angaben eines Schlafmediziners anfälliger.

© Rainer Sander / stock.adobe.com

MÜNCHEN. Kinder im Alter von zehn Jahren sind am anfälligsten für das Schlafwandeln.

In diesem Alter seien 13,4 Prozent der Kinder auf diese Weise aktiv, sagte Dr. Alfred Wiater, Vorstandsreferent der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), der dpa in München.

Kinder hören damit meist irgendwann auf. Nur noch vier Prozent der Erwachsenen sind laut DGSM Schlafwandler.

Tiefschlaf und Wachsein vermischen sich

Meistens trete das Schlafwandeln auf, wenn der erste Tiefschlaf in die erste Traumphase übergeht – das sei der Fall so nach einer Stunde bis eineinhalb Stunden nach dem Einschlafen, berichtete Wiater.

Tiefschlaf und Wachsein vermischten sich – „ohne dass die Betroffenen komplett wach werden“, erklärte der Schlafmediziner.

Empfehlung: Nicht aufwecken!

Das Schmerzempfinden von Schlafwandlern sei herabgesetzt, berichtete Wiater. Um sie vor Verletzungen zu schützen, sollte die Umgebung abgesichert werden.

Wiater riet zudem, Schlafwandler nicht aufzuwecken. Sein Tipp: Beruhigend auf den Menschen einwirken und zurück ins Bett geleiten. Am nächsten Morgen sei der nächtliche Ausflug ohnehin meist vergessen. (dpa/ths)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen