Test gibt Hinweis für frühe MS-Therapie

DÜSSELDORF (nsi). Mit einem Test auf Anti-Myelin-Antikörper lassen sich bei Patienten, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind, jene herausfinden, bei denen sich die Erkrankung sehr wahrscheinlich in kurzer Zeit klinisch manifestieren wird. Diese Patienten sollten schnell eine Intervalltherapie erhalten.

Veröffentlicht:

Etwa 100  000 Menschen in Deutschland haben Multiple Sklerose. Die Prävalenz der MS liegt bei 120 auf 100 000 Einwohner. Die meisten Patienten haben nur ein einzelnes Symptom, zum Beispiel eine Optikus-Neuritis, wenn erstmals der Verdacht auf MS besteht.

Etwa die Hälfte aller MS-Kranken haben einen MS-Subtyp, bei dem Antikörper gegen das Myelin-Basic-Protein (MBP) oder das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) für die Zerstörung der Myelinscheiden und damit für die Axonschäden von Bedeutung sind.

Die übrigen drei Subtypen beruhen auf Oligodendrozyten-Defekten oder sind Makrophagen-vermittelt. Das hat Dr. Robert Egg von der Universitätsklinik für Neurologie in Innsbruck bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Düsseldorf gesagt.

Das Team in Innsbruck untersuchte 103 Patienten mit isolierten Symptomen einer MS und positivem Befund im MRT sowie in Laboruntersuchungen des Liquors. Die Patienten wurden bis zu fünf Jahre alle drei Monate klinisch untersucht. Serologisch teilten die Forscher die Patienten in drei Gruppen ein. Ein Teil hatte beide Typen von Antikörpern, ein anderer nur einen von beiden und die dritte Gruppe keine Anti-Myelin-Antikörper.

Die Studienteilnehmer mit Anti-MOG- und Anti-MBP-Antikörpern hatten ein im Vergleich zu seronegativen Patienten 76fach erhöhtes Risiko, innerhalb der nächsten Monate - im Durchschnitt nach 7,5 Monaten - eine klinisch gesicherte MS zu entwickeln. Das Risiko betrug 95 Prozent. In der Gruppe, die Anti-MOG-positiv und Anti-MBP-negativ war, lag das Risiko immerhin bei 83 Prozent und damit um das 32fache höher als bei den seronegativen Patienten.

Die durchschnittliche Zeit bis zur eindeutigen klinischen Manifestation habe bei den Anti-MOG-positiven Patienten 15 Monate betragen, so Egg bei einer von den Unternehmen Teva und Aventis unterstützten Veranstaltung.

Patienten mit Anti-Myelin-Antikörpern sollten möglichst rasch behandelt werden, etwa mit Glatirameracetat (Copaxone®) oder Beta-Interferonen, sagte Egg. Nach den vorläufigen Ergebnissen von Studien senke Glatirameracetat die Konzentration der Anti-MOG-Antikörper deutlich.

Den Antikörper-Test an Blut bieten die Innsbrucker zum Selbstkostenpreis an (etwa 65 Euro pro Patient). Es sei keine kommerzielle Anwendung geplant, so Egg zur "Ärzte Zeitung".

Weitere Informationen über E-Mail: berger.thomas@uibk.ac.at

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Risikopatienten aufspüren

Bei Multipler Sklerose frühzeitig auf isolierte kognitive Defizite screenen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer