Mit Entspannung gegen den Dauerschmerz

MAINZ (dk). Bei chronischen Schmerzen ist ein multimodaler Therapieansatz gefragt: Dazu gehören auch Entspannungsverfahren. Sie sind zwar nicht immer leicht zu erlernen, können aber so manche Tablette ersetzen und sorgen für Ruhe und Ausgeglichenheit.

Veröffentlicht:

Entspannungsverfahren - mittlerweile ein fester Bestandteil der psychologischen Schmerztherapie - können den Schmerz zwar nicht wegzaubern, doch sie helfen den Betroffenen, mit ihrem Schmerz besser umzugehen und somit den Teufelskreis "Schmerz - Verspannung - Schmerzverstärkung" zu durchbrechen, erklärt Dipl.-Psych. Dr. Anke Diezemann, DRK-Schmerzzentrum Mainz, in der Zeitschrift "Schmerz" (2011, 25: 445) das Grundprinzip der Techniken. Entspannungstechniken verbessern die Körperwahrnehmung.

Wer frühzeitig Verspannungen registriert, kann ihnen entgegenwirken und eine Schmerzverstärkung verhindern. Die Übungen befreien den Patienten auch vom Gefühl der Ohnmacht. Jetzt können sie den Schmerz aktiv bekämpfen.

 Und die Aufmerksamkeit wird verlagert, der Schmerz steht nicht mehr im Mittelpunkt. Das "Auf-sich-Konzentrieren" ermöglicht zum Beispiel Migränepatienten, sich vor einer Reizüberflutung zu schützen. Optionen sind die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, die Imagination und die Hypnose.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung