Mit Entspannung gegen den Dauerschmerz

MAINZ (dk). Bei chronischen Schmerzen ist ein multimodaler Therapieansatz gefragt: Dazu gehören auch Entspannungsverfahren. Sie sind zwar nicht immer leicht zu erlernen, können aber so manche Tablette ersetzen und sorgen für Ruhe und Ausgeglichenheit.

Veröffentlicht:

Entspannungsverfahren - mittlerweile ein fester Bestandteil der psychologischen Schmerztherapie - können den Schmerz zwar nicht wegzaubern, doch sie helfen den Betroffenen, mit ihrem Schmerz besser umzugehen und somit den Teufelskreis "Schmerz - Verspannung - Schmerzverstärkung" zu durchbrechen, erklärt Dipl.-Psych. Dr. Anke Diezemann, DRK-Schmerzzentrum Mainz, in der Zeitschrift "Schmerz" (2011, 25: 445) das Grundprinzip der Techniken. Entspannungstechniken verbessern die Körperwahrnehmung.

Wer frühzeitig Verspannungen registriert, kann ihnen entgegenwirken und eine Schmerzverstärkung verhindern. Die Übungen befreien den Patienten auch vom Gefühl der Ohnmacht. Jetzt können sie den Schmerz aktiv bekämpfen.

 Und die Aufmerksamkeit wird verlagert, der Schmerz steht nicht mehr im Mittelpunkt. Das "Auf-sich-Konzentrieren" ermöglicht zum Beispiel Migränepatienten, sich vor einer Reizüberflutung zu schützen. Optionen sind die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, die Imagination und die Hypnose.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Drei Millionen Patientinnen untersucht

Mögliche Koinzidenz von Endometriose und Uterusmyomen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen